- zementieren
- ze|men|tie|ren [ts̮emɛn'ti:rən] <tr.; hat:
mit Zement versehen und dadurch einen festen Untergrund für etwas schaffen:den Gehweg, den Hof zementieren.
* * *
ze|men|tie|ren 〈V. tr.; hat〉 der Zementation unterwerfen* * *
ze|men|tie|ren <sw. V.; hat [älter auch zimentieren]:einen Weg, den Boden z.2. (bildungsspr.) (etw. häufig als negativ Betrachtetes) festigen, unverrückbar u. endgültig machen:die bestehenden [politischen] Verhältnisse, seine Macht z.3. (Metallbearb.) durch Glühen unter Zusatz von Kohlenstoff härten; aufkohlen:Stahl z.* * *
Zementieren,Zementation,1) Metallkunde: 1) Abscheidung von Metallen aus Lösungen durch ein in die Lösung eingebrachtes anderes Metall mit größerer Affinität zum Sauerstoff, das anstelle des ausgefällten edleren Metalls in Lösung geht, z. B. Ausfällen von Zementsilber durch granuliertes Kupfer oder von Kupfer durch Eisen; 2) die durch Erhitzen in einem Zementierpulver unterhalb des Schmelzpunktes erzielbare chemische Veränderung von Metallen, v. a. der Oberflächenschicht von Metallgegenständen, z. B. die Aufkohlung (Einsatzhärten) von Stahl durch Glühen in einem Kohlenstoff abgebenden Material.2) Tunnelbau und Bergbau: Einpressen (Injektion) von Zementsuspensionen in Bohrlöcher des anstehenden Gebirges zur Verfestigung des umgebenden Gesteinsmantels und zur Erhöhung von dessen Eigentragfähigkeit, im Bergbau angewendet beim Schachtabteufen und Streckenauffahren, im Tunnelbau beim Versteinerungsverfahren.* * *
ze|men|tie|ren <sw. V.; hat [älter auch zimentieren]: 1. mit 1↑Zement (1), Beton versehen u. dadurch einen festen Untergrund für etw. schaffen: einen Weg, den Boden z. 2. (bildungsspr.) [etw., was als nicht günstig angesehen wird] festigen, unverrückbar u. endgültig machen: die bestehenden [politischen] Verhältnisse, den Status quo, die traditionelle Rollenverteilung, seine Macht z.; Der „real existierende Sozialismus“ der DDR habe ... soziale Ungleichheit zementiert statt beseitigt (Spiegel 43, 1977, 49); Reisen bildet nicht, es zementiert die alten Vorurteile (natur 9, 1991, 97). 3. (Metallbearb.) (Stahl) durch Glühen unter Zusatz von Kohlenstoff härten; aufkohlen.
Universal-Lexikon. 2012.